Bewegung schafft die Voraussetzungen für Lernprozesse beim Menschen und bildet somit die Grundlage für jede Art von Entwicklung. Über Bewegungserfahrungen und den damit verbundenen Wahrnehmungen werden von Geburt an grundlegende Lernprozesse in Gang gesetzt, die bei Kindern und Jugendlichen nicht nur ihre motorische, sondern auch ihre kognitive und soziale Handlungsfähigkeit erweitern. Dem Schulsport kommt somit für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine besondere Bedeutung zu. Diesem hohen Stellenwert trägt das Sportangebot an der Don – Bosco – Schule in vielfältiger Form Rechnung.
Die sportlichen Erfahrungs- und Lernfelder dienen zunächst dem Ausbau der motorischen Grundeigenschaften (Ausdauer, Kraft, Koordination, Schnelligkeit) Schwerpunktmäßig gewichtet nach den Leistungsmöglichkeiten und Bedarfen der Schülerinnen und Schüler gliedern sie sich in:
Im Rahmen des Schulsports werden 4 Unterrichtswochenstunden / Klasse erteilt. Zu gleichen Teilen finden sie als Sportunterricht in der Turnhalle / Außengelände und in 2 Schwimmbädern statt.
Außerdem gibt es weitere Möglichkeiten zur motorischer Betätigung:
Im allgemeinen Klassen- und Fächerunterricht findet das Prinzip „Bewegung“ weitere Berücksichtigung. Im Rahmen einer Rhythmisierung von Unterricht haben Bewegungspausen und Entspannungsspiele unter Nutzung der räumlichen und gerätemäßigen Ausstattung an der Schule große Bedeutung.
Im September 2022 fand unser Spiel- und Sportfest statt. Morgens startete die ganze Schule mit einem Zumba-Aufwärmprogramm auf dem Schulhof. Danach hatte jede Klasse Zeit verschiedenen Stationen zu bearbeiten. Die Schüler konnten sich auf dem Air-Tramp und der Hüpfburg austoben. Weitere Angebote wie Torwand schießen, Bewegungsparcour, Dosen werfen, Zielwerfen, Legoturm bauen, Slackline laufen, Riesenkettcar fahren, Kugelbahn bauen und vieles mehr wurde ausprobiert. Danach wurde auf dem roten Platz ein kleines Fußballturnier gespielt. Viele Zuschauer feuerten die Spieler an. Zum Abschluss gab es für alle Schüler ein Eis.
Am 28.10.2022 stand der Unterricht für die Klassen 8 bis 10 ganz im Zeichen der japanischen Kampfsportart Judo. Die Sonderschullehrerin Frau Stella Großkreuz hat gemeinsam mit dem Trainer des deutsch-japanischen Vereins Yawara Lippstadt Stefan Großkreuz in vier Übungseinheiten die Schülerinnen und Schüler mit Judo bekannt gemacht. Das faire, miteinander Kämpfen kam sehr gut an bei den Jugendlichen der Oberstufe. Die Begeisterung stand allen ins Gesicht geschrieben, als sie die gelernten Haltegriffe anwenden konnten. Der Judo-Sport verbindet Menschen miteinander und trägt dazu bei, sich gegenseitig zu respektieren. Das ist die Botschaft des World-Judo-Days, der durch den Weltjudoverband IJF 2011 ins Leben gerufen wurde. Inklusion war das diesjährige Schwerpunktthema. Der 28. Oktober ist das Geburtsdatum des Judo-Begründers Jigoro Kano. Weltweit werden deshalb Aktionen durchgeführt, um die Werte dieses Verbands in die Welt zu tragen.