Sprache

Unterricht im Fach Sprache

Sprachunterricht an unserer Schule hat das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Weise zur Kommunikation zu befähigen. Je nach Entwicklungsstand der einzelnen Schülerin / des einzelnen Schülers setzt die Förderung der Kommunikationsfähigkeit auf verschiedenen Ebenen an:

a) Aufnahmefähigkeit

Aufnahmefähigkeit umfasst die nonverbale Ebene, das bedeutet das Verstehen von Mimik, Gestik, Körpersprache eines Gegenübers, das Empfinden und Deuten von Eindrücken, Situationen, Gegebenheiten. Aufnahmefähigkeit umfasst aber auch die verbale Ebene: das Verstehen von Einzellauten bis hin zu differenzierten Aussagen.

b) Ausdrucksfähigkeit

Ausdrucksfähigkeit umfasst die nonverbale Ebene, das Sich-Mitteilen-Können über Mimik, Gestik und Körpersprache. Zum Einsatz kommen hier u.a. Gebärden und Kommunikationstafeln. Besondere Bedeutung hat diese Kommunikationsebene für Schülerinnen und Schüler, die intensivpädagogisch gefördert werden. Beachtung finden auch besondere Verhaltensweisen (Verhaltensauffälligkeiten) z.B. als Ausdruck des Nicht-Verstanden-Werdens oder das Lautieren. Ausdrucksfähigkeit umfasst aber auch die verbale Ebene: sich mitteilen über Einzellaute bis hin zum differenzierten Sprachgebrauch.

c) Lesen

Lesen an der Don-Bosco-Schule vollzieht sich auf unterschiedlichen Stufen, die ein steigendes Abstraktionsniveau aufweisen, aufeinander aufbauen und einander ergänzen. Neben der Förderung der phonologischen Bewusstheit wird der erweiterte Lesebegriff zugrunde gelegt. Die phonologische Bewusstheit zählt zu den fundamentalen Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb und wird in einem spielerischen Umgang mit Wörtern und Sätzen vermittelt. Durch das Heraushören von An-, In- und Endlauten, oder das Reimen und Silbenklatschen werden wesentliche Vorläuferfähigkeiten geschult.

Der erweiterte Lesebegriff trägt der Tatsache Rechnung, dass die Menschen auch

  • Situationen, Personen, Gegenständen
  • Bildern
  • Bildzeichen (Piktogrammen)
  • Ganzwörtern
  • schriftlichen Texten

Bedeutung und Informationen entnehmen.

Lesen in der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ist Wahrnehmen, Deuten und Verstehen von konkreten, bildhaften, symbolhaften und abstrakten Zeichen und Signalen.

Beispiel "Einkaufen" zur Verdeutlichung der Lesestufen

  • Situationen lesen: Eine Klasse betritt mit Einkaufstasche, Einkaufszettel und Geld den Supermarkt; eine intensivpädagogisch geförderte Schülerin / ein intensivpädagogisch geförderter Schüler erfasst die Situation, dass nun eingekauft wird.
  • Bilder lesen: Die Schülerinnen und Schüler erkennen anhand eines im Supermarkt aufgenommenen Fotos, welches in den Tagesstundenplan eingefügt ist, dass heute eingekauft wird.
  • Symbol lesen: Anhand einer schematisch, stilisierten Teilabbildung (z.B. einfache Darstellung einer Einkaufstasche) lesen die Schülerinnen und Schüler, dass heute "Einkaufen" auf dem Tagesstundenplan steht.
  • Signalwort lesen: Die Schülerinnen und Schüler erkennen z.B. am prägnanten Schriftzug sowie an der farblichen und grafischen Gestaltung "Coca Cola" das Produkt, welches sie kaufen möchten.
  • Ganzwort lesen: Die Schülerinnen und Schüler erfassen das Wort "Einkaufen" im Tagesstundenplan als ganzen Komplex und erkennen es als Schriftsymbol für das gesprochene Wort.
  • Schrift lesen: Die Schülerinnen und Schüler kennen Buchstaben und sind zum Zusammenlesen von Lauten fähig. Sie lesen z.B., welche Produkte auf dem Einkaufszettel aufgeführt sind.

d) Schreiben

Auch das Schreiben als kommunikative Handlung wird in der Don-Bosco-Schule im erweiterten Sinn verstanden. Schreiben bedeutet, durch grafische Zeichen einen Sinn zu transportieren. Schreiben ist nicht nur auf die Schriftzeichen beschränkt, sondern setzt ebenso wie das Lesen auf basaleren Ebenen an und umfasst auch textproduktive Handlungen wie z.B. Kritzeln, Bilder, Bildzeichen, Symbole, Ganzwörter, aber auch Videofilme etc.

Ergänzend ist uns auch das Eröffnen zahlreicher literarischer Erfahrungen wichtig. Positive Erlebnisse und schöne Momente bei dem Anschauen von Bildern und dem Hören von Geschichten zu vermitteln ist grundlegend im Spracheunterricht. Ganz basal kann ein Gefühl von Geborgenheit beim Vorlesen entstehen oder der Wortschatz wird beim Zuhören und dem anschließenden Gespräch erweitert, die Phantasie und Erzählfähigkeit kann angeregt werden.