In der Primarstufe liegt der pädagogische Schwerpunkt auf dem Sozialverhalten. Ausgehend von dem individuellen Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes wird zunächst eine Klassengemeinschaft mit engem Gruppenzusammenhalt angebahnt. Gemeinschaftliche Aktivitäten (Morgenkreis, Frühstück, Spiele, Lernangebote usw.) werden besonders betont. Auch auf das Einhalten bestimmter Regeln, z.B. Waschen der Hände vor dem Essen, Aufräumen des eigenen Arbeitsplatzes, wird besonderer Wert gelegt. Weitere Kernbereiche der Primarstufe sind neben der Förderung der sprachlichen Kompetenz auch die Anbahnung der Schriftsprache und mathematischer Grundlagen, die Förderung der Selbstständigkeit, das Verrichten alltäglicher Tätigkeiten (Tisch decken, Aus- und Anziehen usw.) und das Ansprechen aller Sinne im Unterricht.
Die ersten drei Schuljahre bilden die Schuleingangsphase. Nach 5 Jahren in der Primarstufe erfolgt ein Wechsel in die Sekundarstufe I.